Die Gemeinde St. Aegidi hat in den vergangenen Monaten wichtige Investitionen in die Modernisierung der Wasserversorgung getätigt. Rund 350.000 Euro wurden in eine zukunftsweisende Technik investiert, um die Versorgungssicherheit auch in den kommenden Jahrzehnten gewährleisten zu können.
Ein Schwerpunkt lag in der Erneuerung der Leittechnik, die nun auf den neuesten Stand gebracht wurde. Die Steuerung erfolgt künftig über ein Loxone-Bus-System, das höchste Betriebssicherheit und Effizienz garantiert.
Um auch im Falle von Stromausfällen gerüstet zu sein, wurden zwei leistungsstarke Notstromaggregate angekauft. Damit ist sichergestellt, dass die Wasserversorgung für die Bevölkerung jederzeit aufrechterhalten werden kann.
Zudem wurden die beiden Brunnen in Walleiten in das zentrale System integriert. Die Wasseraufbereitung erfolgt weiterhin vollständig ohne Chemie und Chlor. Lediglich natürliches Hydrokarbonat wird zugesetzt – und zwar in geringen Mengen, um die Wasserhärte etwas zu erhöhen.
👉 Was ist Hydrokarbonat?
Hydrokarbonat ist ein natürlich vorkommendes Salz (z. B. Natriumhydrogencarbonat oder Calciumhydrogencarbonat), das im Wasser gebunden vorkommt. Es wirkt als natürlicher Puffer, stabilisiert den pH-Wert und schützt Leitungen und Anlagen vor Korrosion. Da St. Aegidi besonders weiches Wasser hat, sorgt die Zugabe von Hydrokarbonat für eine leichte Erhöhung der Wasserhärte – zum Vorteil für Haushalte und Installationen.
Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung am 22. August 2025 wurde die modernisierte Anlage gemeinsam besichtigt: