(Einheiten: mg/l = Milligramm pro Liter, μg/l = Mikrogramm pro Liter)
Ammonium (NH4)
» Indikatorparameterwert: 0,5 mg/l
Ammonium tritt als Abbauprodukt von organischen Substanzen auf (auch in Jauche, Mist, etc.) und ist somit ein Verschmutzungsindikator in hygienischer Hinsicht.
Es kann aber auch in Tiefenwässern vorkommen. Ammonium entsteht hier durch Reduktionsvorgänge in der Tiefe und ist
geogen bedingt. Überschreitungen sind in diesem Fall bis 5 mg/l NH4 zulässig.
Wenn kein Tiefenwasser vorliegt, muss der Brunnen bei Erhöhung des Wertes auf eine mögliche Verunreinigung hin untersucht werden (Einflüsse von Misthaufen, Jauche, Senk- und Güllegruben bzw. Stallbereich).
Tiefenwasser
Bei Tiefenwasser handelt es sich um Grundwasser, das unter Sauerstoffmangel in tiefen Erdschichten meist in sehr langen
Zeiträumen entstanden ist.
Merkmale für Tiefenwasser sind:
- geringer Sauerstoffgehalt
- geringer Nitratgehalt
- hoher Ammoniumgehalt
- geringe Mengen Nitrit möglich
- oftmals erhöhter Eisen- und/oder Mangangehalt
- höhere Konzentrationen an Natrium- und Kaliumverbindungen
- höherer pH-Wert
- fallweise unangenehmer Geruch
Bei Tiefenwasser ist eine Überschreitung des Ammoniumwertes bis zu 5 mg/l NH4 zulässig. Allein durch den chemischen
Befund ist nicht eindeutig festzustellen, ob es sich tatsächlich um Tiefenwasser handelt, daher sollte zur Feststellung ein Fachmann mit einbezogen werden.
Calcium (Ca) und Magnesium (Mg)
» Indikatorparameterwert: 400 mg/l Ca und 150 mg/l Mg
(lt. Codexkapitel B1 Trinkwasser)
Calcium und Magnesium, die so genannten „Härtebildner“, sind in allen natürlichen Wässern enthalten. Beide Elemente werden bei der Grundwasserbildung aus dem Boden gelöst. Wässer mit hohem Calcium-, Magnesiumgehalt (Mineralwässer,
oft auch in Kombination mit Sulfat) können abführende Wirkung haben.
Chlorid (Cl)
» Indikatorparameterwert: 200 mg/l
Normalerweise enthalten Grundwässer nur geringe Mengen an Chlorid (bis 50 mg/l). Erhöhte Chloridwerte sind ein besonderer Indikator für den Eintrag von Abwasser kommunaler und industrieller Herkunft, aber auch für den Eintrag von Straßenabwasser
infolge der Salzstreuung. Bei der Verwendung von Enthärtungsanlagen (Ionentauscher) können hohe Chloridwerte auftreten.
Eisen (Fe) und Mangan (Mn)
»
Indikatorparameterwert: 200 μg/l (0,2 mg/l) Fe und
» Indikatorparameterwert: 50 μg/l (0,05 mg/l) Mn
Eisen- und Manganverbindungen sind im Allgemeinen nur in Spuren enthalten. Höhere Konzentrationen an Eisen können in Tiefenwässern (siehe Seite 40) auftreten oder auf Grund von Korrosionsvorgängen in der Wasserversorgungsanlage.
Erhöhte Werte sind in erster Linie von technischer Bedeutung:
Wäsche bekommt braune bzw. schwarze Flecken, Ablagerungen in Rohren und Armaturen entstehen.
Hygienische Bedeutung: Eisen und Mangan können den Geschmack beeinträchtigen. Die beschriebenen Ablagerungen können von Nachteil für die mikrobiologische Beschaffenheit des Wassers sein.
In einer eigenen Richtlinie (gilt nur für kleine Wasserversorgungsanlagen) toleriert das Bundesministerium für Gesundheit bei sonst einwandfreier Wasserbeschaffenheit Überschreitungen der Indikatorparameterwerte bis zu 0,8 mg/l (800 μg/l) Eisen und 0,2 mg/l (200 μg/l) Mangan.
Gesamthärte
Die Gesamthärte setzt sich aus der Karbonathärte (scheidet sich als Kalk ab) und der Nichtkarbonathärte (bleibt im Wasser gelöst) zusammen und ist die Summe aller Calcium- und Magnesiumionen im Wasser.
Die Wasserhärte wird in deutsche Härtegrade (° dH) angegeben. Eine zu geringe Härte kann zu korrosiven Eigenschaften des Wassers führen (z. B. Korrosion metallischer Leitungsrohre). Sehr hartes Wasser kann wiederum Kalkablagerungen in Geräten bewirken. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist eine höhere Wasserhärte jedoch positiv zu bewerten (Versorgung mit Calcium und Magnesium).
Einteilung der Wasserhärte:
0 bis 5° dH sehr weich
5 bis 10° dH weich
10 bis 15° dH mäßig hart
15 bis 20° dH mittel hart
20 bis 30° dH hart
größer als 30° dH sehr hart
Einteilung der Wasserhärte nach dem ehemaligen Waschmittelgesetz:
0 bis 10° dH weich
10 bis 16° dH mittel
größer 16° dH hart
Kalium (K)
» Indikatorparameterwert: 50 mg/l K
(lt. Codexkapitel B1 Trinkwasser)
Geogen bedingte Kaliumüberschreitungen sind bis zu 50 mg/l zulässig. Kalium findet sich meist bis zu 5 mg/l in allen natürlichen Wässern. Ein erhöhter Kaliumgehalt ist in der Regel ein Hinweis für eine Verunreinigung durch Abwasser.
Karbonathärte
Die Karbonathärte (Carbonathärte) ist jener Teil der Gesamthärte, welcher sich bei Erwärmung als Kalk abscheiden kann.
(Siehe auch Gesamthärte)
Leitfähigkeit
» Indikatorparameterwert: 2.500 μS/cm
(Mikrosiemens pro Zentimeter) bei 20° C
Die Leitfähigkeit ist von Art und Menge der vorhandenen Ionen abhängig und ein Maß für den Mineraliengehalt. Die Leitfähigkeitswerte schwanken in Oberösterreich zwischen 100 μS/cm bei sehr weichen Wässern und bis zu über 1000 μS/cm bei harten, mineralhaltigen Wässern.
Magnesium (Mg)
» Indikatorparameterwert: 150 mg/l Mg
(lt. Codexkapitel B1 Trinkwasser)
siehe Calcium (Ca)
Mangan (Mn)
» Indikatorparameterwert: 0,05 mg/l Mn
siehe Eisen (Fe)
Natrium (Na)
» Indikatorparameterwert: 200 mg/l
Natrium findet sich in allen natürlichen Wässern. Ein hoher Natriumgehalt kann Hinweis auf die Versalzung aus Straßenabläufen sein und hat insofern eine umwelthygienische Bedeutung. Auch nach Wasseraufbereitungsanlagen (z. B. Ionentauschern) können hohe Natriumgehalte auftreten.
Nitrat (NO3)
» Parameterwert: 50 mg/l
Nitrate befinden sich in kleinen Mengen in jedem Wasser (bis ca. 10 mg/l). Höhere Nitratgehalte sind ein Hinweis für den Grad der Belastung eines Bodens mit stickstoffhältigen Stoffen und können großflächig z. B. durch intensive landwirtschaftliche Nutzung (z. B. unsachgemäße Düngung) hervorgerufen werden. Erhöhungen können kleinräumig auch durch lokale Verunreinigungen (z. B. undichte Senkgruben und Kanäle, Versickerungen) verursacht werden.
VORSICHT!
Nitrat führt erst bei Aufnahme größerer Mengen direkt zu körperlichen Reaktionen. Empfindliche Menschen können auf Wasser mit 500 mg/l Nitrat mit Magen- und Darmentzündung reagieren. Man befürchtet aber, dass hoher Nitratgehalt über chemische Umwandlungsprozesse die Nitrosaminbildung und somit die Aufnahme krebserzeugender Substanzen begünstigen kann. Wasser mit Nitratkonzentrationen über 50 mg/l ist nicht für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet, da durch chemische Umwandlung zu Nitrit die Gefahr der Methämoglobinbildung und damit reduzierter Sauerstofftransport begünstigt wird.
Nitrit (NO2)
» Parameterwert: 0,1 mg/l
Erhöhte Nitritgehalte können einerseits geogen oder technisch bedingt sein – z. B. bei sauerstoffarmen Tiefenwässern oder Verwendung von verzinkten Werkstoffen bis zur Bildung einer Schutzschicht (ca. 6 Monate) oder auch durch mikrobiologische Nitrifikation durch bestimmte Bakterien. Andererseits können sie aber auch Indikator für eine Verunreinigung sein, insbesondere wenn gleichzeitig auch erhöhte Nitratkonzentrationen und mikrobiologische Beeinträchtigungen festgestellt werden.
pH-Wert (Wasserstoffionenkonzentration)
» Indikatorparameterwert: 6,5 bis 9,5
Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration an freien Wasserstoffionen und die Reaktion des Wassers.
Natürlich vorkommende Wässer weisen üblicherweise pH-Werte von 5,5 bis 8,5 auf.
pH 0 bis 4 stark sauer
pH 4 bis 6,5 leicht sauer
pH 6,5 bis 7,5 neutral
pH 7,5 bis 9 leicht basisch
pH 9 bis 14 stark basisch
Der pH-Wert gibt einen Hinweis auf das Korrosionsverhalten des Wassers. So greift schon leicht saures Wasser metallische und zementgebundene Werkstoffe an, z. B. verzinkte Eisenrohre, aber auch Kupfer- und Asbestzementrohre.
Sulfat (SO4)
» Indikatorparameterwert: 250 mg/l
In unbeeinflussten Grundwässern treten Sulfatwerte im Bereich von wenigen Milligramm pro Liter bis zu 50 mg/l auf. Ein erhöhter Sulfatgehalt kann geologisch bedingt sein (Gipswässer), aber auch durch Verunreinigungen mit Jauche, Stallmist, Fäkalien oder Mülldeponien entstehen. Wässer mit hohem Sulfatgehalt (Mineralwässer, oft auch in Kombination mit Calcium und Magnesium) können abführende Wirkung haben.
Überschreitungen bis zu 750 mg/l SO4 bleiben außer Betracht, sofern der dem Calcium nicht äquivalente Gehalt des Sulfates 250 mg/l nicht übersteigt. In technischer Hinsicht können hohe Sulfatgehalte Beton angreifen.
Temperatur
» Indikatorparameterwert: 25 °C
Die Temperatur sollte das ganze Jahr möglichst gleichbleibend sein. Sprunghafte Änderungen können beispielsweise ein Hinweis auf Eintrag von Oberflächenwasser oder auf zu geringen Wasseraustausch sein.
TOC
» Indikatorparameterwert: ohne anormale Veränderung
Der gesamte organische Kohlenstoff oder TOC (engl.: total organic carbon) ist ein Summenparameter in der Wasseranalytik und spiegelt die Belastung des Wassers mit organischen Stoffen wider.
Dabei wird die Konzentration des gesamten organisch gebundenen Kohlenstoffs im Wasser bestimmt. Saubere Wässer weisen einen TOC-Gehalt von 1–2 mg/l auf.
(Quelle:
http://www.ooewasser.at/de/wasserversorgung/was-sagt-mein-trinkwasserbefund.html)